Pelzli & Co

Home
Kontakt
Gästebuch
  °  TERMINE    -   Neues in Kürze   -    Termine und Hinweise      -     bitte beachten !
wer wir sind
wie wir leben
Gedanken ...
Empfohlene Links

 

Themen:

Aktuelles & Bildberichte

 125  Jahre Gotthardbahn

Aktuelle Angebote

Gurtnellen / Uri
Tourismus
Bahnwandern
Ausflüge von Gurtnellen aus

Gotthardbahnen
Eisenbahn allg.
Bergbahnen
Strassenbahn
Schiffe
Bus / Postauto
Luftfahrt & Div.

Bahn-Simulation
Projekt "Bahn"

Hamburg 
meine Lieblingsstadt

Dienstleistung

 

 

 

 

Home

 

 

Modellbahn-Simulation "Bahn"
-----------------------

.

 

  Gurtnellen, der Treffpunkt an der Gotthardbahn - Eisenbahnfreak's treffen sich für Fotowanderungen an der Gotthardlinie - Kommt mit, geniesst die Gotthard-Bergstrecke, solange sie noch zu bewundern ist

 

 

 

 

Projekt  PC-Modellbahn
öffentl. Verkehr 2001 -  ??

auf Basis von Programm "Bahn"

Basis-Software (Shareware) kann auf Anfrage bestellt werden

 

Mein Projekt - Beschreibung und praktisches Vorgehen

Hier versuche ich als Hilfe für all diejenigen, die es auch probieren wollen, den Ablauf zu beschreiben. Hier die kurze Zusammenfassung, Details kommen zu jeden Kapitel nach und nach dazu. Anklicken der Titel führt dann zu den ausführlichen Erklärungen jedes Projektschrittes. Lest aber bitte zuerst die Ausgangslage durch, damit Ihr meinen Gedanken später besser folgen könnt:

 

Ausgangslage:

Das Programm "Bahn" sah ich vor vielen Jahren als kleines DOS-Programm in einem Sharware-Paket. Mich faszinierten schon damals die vielen Möglichkeiten, die diese Software bot. Der Programm-Autor Jan Bochmann entwickelte dann im Laufe der Zeit diese Software zu einem Paket, das dem grössten Modellbahn-Bauer Türen öffnet, die er sowohl aus technischen, wie auch aus finanziellen Gründen als Anlage praktisch nie verwirklichen kann.

"Bahn" gibt die Möglichkeit, Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schiffe, Busse und Postautos genau nach Fahrplan in masstabgetreuer Darstellung fahren und überwachen zu können. Ein Leitstellen-Telefon meldet jede Störung und Fahrplanabweichung. Funktionsgenaue Signalanlagen, alle Weichentypen, Möglichkeit, Fahrzeuge selbst zu erstellen sind genauso enthalten wie Fahrplan- und Wegprogrammierung.

In den 90er-Jahren erstellte ich eine Strassenbahn-Anlage (Stadt Zürich), in der alle Strassenbahnlinien zeitrichtig funktionierten. Dieser Erfolg spornte mich an, das nachstehend beschriebene Projekt zu beginnen. Zuerst beschränkten sich meine Wünsche auf den Kanton Graubünden mit der Rhätischen Bahn und den Postauto-Alpenlinien, später wuchs das ganze zum Wunsch, östlich der Linie Basel-Chiasso einen Drittel der Schweiz aufzubauen. So kommen zu den Bahn- und Alpenpostlinien auch noch Schiffe auf dem Vierwaldstättersee, Zürichsee und Walensee dazu und Busse jeder Menge.

Soweit die Vorgesichte, nun aber zum eigentlichen Projektablauf:

 

1.  Zielsetzung   

Erster Schritt ist die genaue Zielsetzung der neuen Modellbahn. Welches Gebiet soll abgedeckt werden, wo soll die linke obere Ecke der Anlage sein, wo die rechte unter Ecke.

 

2.    Material beschaffen

Die Software habe ich vom Autor bezogen und auch brav bezahlt. Speicherplatz braucht das Ganze nicht viel, aber Arbeitsspeicher stellte ich doch 512 MB RAM bereit.

Jetzt ging es darum, Fahrpläne, Streckenbeschriebe, Streckentabellen, Kartenmaterial usw. dieses Jahrganges sicherzustellen, denn wer verkauft mir schon später einen Fahrplan aus dieser Periode, die ich nachbauen will.

3.    neue Strecke eröffnen in der Software.

Ein Klick mit der Maus = erledigt. Dann den Ausschnitt der Karte bestimmen. Die Software hat ein eigenes Koordinaten-System. Also links oben (bei Waldshut) sind die Koordinaten 0.000 / 0.000. Diese entsprechen den echten Koordinaten 650'000 Ost / 275'000 Nord. Dann habe ich mir auf der Landeskarte die Koordinaten von Waldshut abgelesen. Eine Formel in einer Excel-Tabelle, die aus Landeskarten-Koordinaten "Bahn-Koordinaten" errechnet, ist schnell gemacht.

Jetzt galt es, die gegenüberliegende Ecke des Ausschnittes zu bestimmen, denn schliesslich sollte meine Anlage rechts bis zur äussersten Landesgrenze Richtung Oesterreich (Samnauntal) und bis zur südlichsten Spitze (Tirano / Chiasso) reichen.

Nun bestimmte ich noch den den Massstab, in dem ich das ganze erstellen wollte. Mein Entscheid fiel auf 1 Software-Feld (Sprite-Grösse) = 12,5 Meter / 1 Kilometer also = 80 Felder).

4.    Lage der Ortschaften bestimmen

In meiner Excel-Tabelle listete ich die Ortschaften des Kantons Graubünden als Anfang auf und setzte die Koordinaten der Landeskarte ein. Mit der Formel (s.oben) erhielt ich so für jede Ortschaft den genauen Ort, wo auf meiner neuen "Anlage" der Punkt einzuzeichen und zu beschriften war. Diese Arbeit machte ich erst nur für den ersten Teil, später kann ich Linie für Linie dazunehmen.

5.    Linienplan erstellen

Da jedes Fahrzeug eine bestimmte Route zu befahren hat (eine Linie), muss ein Nummerierungssystem festgelegt werden, denn es werden am Schluss hunderte von Linien entstehen. Die Liniennummer soll auch etwas aussagen, wo sie in etwa beheimatet ist. Ausserdem ist zu überlegen, ob die Endpunkte einer Linie aus der Nummer hervorgehen sollen. dies ist nötig, wenn gleiche Haltestellen einer Linie von Kursen in beiden Richtungen angefahren werden.

6.    Linien bauen (Schienen, Weichen, Strassen, Signalanlagen usw)

Das Verlegen von Schienen und Weichen ist an sich eine sehr einfache Sache. Richtiges Element anklicken und anfügen, Weichenarten auslesen und Richtungen der einzelnen Linien in Tabelle eingeben, Signalanlagen anfügen mit Ein- und Ausschaltkontakten. Viel wichtiger aber ist es, auf der Landeskarte oder von Graphischen Fahrplänen die genauen Stationsdistanzen einzuhalten. Bedenken Sie, 1 Feld = 12,5 Meter? Diese genauen Fahrdistanzen von Ort zu Ort sind wichtig, damit später mit der zugeteilten Fahrgeschwindigkeit auch der Fahrplan und die Kreuzungen stimmen.

7.    Depots, Haltepunkte, Langsamfahrstellen, Datenpunkte

Jedes Fahrzeug ist irgendwo zu Hause. In der Regel wird morgens aus dem Depot ausgefahren und abends wieder eingefahren. Also müssen an allen wichtigen Orten entsprechende Depots oder Garagen angelegt werden.

Stehen diese Depots und sind sie ans Schienen- oder Strassennetz angeschlossen, kann ein Testfahrzeug auf die Strecke gehen und die Funktionen überprüfen. Aber auch die Fahrzeiten! Hier werden dann für Strecken, wo langsamer gefahren wird, auch Langsamfahrstellen eingebaut und geprüft, ob die Fahrzeit nachher von Halt zu Halt stimmt.

An Endpunkten, aber evt. auch unterwegs, gilt es Datenwechselpunkte, Rangerstellen und vor allem auf dem ganzen Weg verschiedene Arten von Haltestellen einzubauen. Erst wenn die Testfahrzeuge fehlerfrei und fahrplangerecht laufen, halten, wo sie halten müssen, erst dann geht es weiter zu Punkt 8.

 

8.    Fahrzeuge, Lok's, Wagen, Busse, Schiffe etc. erstellen

Für diese Aufgabe gibt es zwei Editor-Programme. Auch hier ist der Massstab wichtig, damit die Fahrzeuggrösse zu den Strecken passt.

Zum Schluss werden nun die Züge erstellt und die Daten dazu erfasst. Dazu gehören Linien-Nummer, Kursnummer, Depotzugehörigkeit, Höchstgeschwindigkeit, Ausfahrtzeiten aus dem Depot, Einfahrzeiten ins Depot, Zugszusammensetzung etc.

 

9.    Fahrplanangaben an Fixpunkten erfassen

Die Haltepunkte mit Zeitkontrolle sind alle mit einer Tabelle hinterlegt, in der Sie genau eingeben, wann hier ein Zug oder ein Bus wegfährt, allenfalls auch für welche Linie der Halt gilt.

 

10.    Strecke "einfahren" und Korrekturen anbringen

Linie um Linie wird in Echtzeit eingefahren und so lange getestet, bis keine Fehler mehr auftreten. Erst dann folgt die nächste Strecke. Dies ist der schönste und interessanteste Teil beim Bau jeder Linie. Es wird so lange getestet, bis während eines ganzen Spieltages das Leistellen-Telefon keine Fehler mehr meldet. Und mit jeder neuen Linie, die dazukommt, wird dies schwieriger. Das fordert !!

 

11.    Landschafts-Gestaltung

Irgendwann wird es reizen, auch die Landschaft mitzuprägen. Anfänglich sind es mitgelieferte Standard-Häuser, Bäume etc., die man sich an den Fahrbahnrand stellen kann. Später wird es reizen, besonders markante Gebäude selbst nachzubauen oder sein eigenes Wohnhaus anhand eines Fotos in eine kleine Pixel-Zeichnung einzubringen. Grenzen sind hier (fast) keine gesetzt.

12.  Fertigstellung (?)

Fertig, nein, fertig darf die Anlage nie werden. Wie bei der Modellbahn findet sich immer wieder ein Wunsch. Und selbst eine Vergrösserung der Gesamtanlage ist auch jetzt noch möglich. Die Software hat auch dies vorgesehen. Also keine Angst, nichts, von Punkt 1 bis 11, ist für die Ewigkeit genagelt.

 

Zu jedem dieser Projektschritte folgt eine nähere Beschreibung und, später, kommen auch noch Fotos dazu. Wann? Das hängt vom Fortschritt meiner Anlage ab, genau, wie es bei Euch vom Moment des Startentscheides abhängt, wann die einzelnen Schritte Eurer Anlage aktuell werden. Viel Spass wünsche ich jedem, der es versucht, und für Fragen und Erfahrungsaustausch bin ich immer zu haben.

Euer Ernst Triet

 

 

nach oben
Home